Trickdiebe mit Blumenstrauß in Grevenbroich unterwegs
Hebbelstr. - 16.12.2016Am Donnerstag (15.12.) war eine bislang
unbekannte Frau als Trickdiebin in Elsen unterwegs. Gegen 11:30 Uhr,
klingelte die Täterin bei einem Anwohner der
Hebbelstraße. Mit einem
Blumenstrauß in der Hand stellte sie sich als Nichte eines entfernten
Verwandten vor. So verschaffte sie sich Zutritt zur Wohnung des
Senioren. Die Blumen habe die Frau dem späteren Opfer als Geschenk
mitgebracht. Als die Täterin sich plötzlich in der Wohnung umsah,
wurde der ältere Herr misstrauisch und bugsierte die Unbekannte nach
draußen. Nachdem sie die Wohnung verlassen hatte, fiel dem Opfer der
Diebstahl einer Schmuckschatulle auf.
Trotz sofort eingeleiteter Fahndung der Polizei konnte die
Verdächtige entkommen. Der Senior beschreibt sie wie folgt: Gepflegte
Erscheinung, Anfang bis Mitte zwanzig, zirka 180 Zentimeter groß,
schulterlanges, glattes, braunes Haar, auffallend große "Hakennase".
Sie war bekleidet mit einem dunkelbeigen Parka, vermutlich mit
Pelzkragen, einem Rock sowie hohen Stiefeln und sprach mit einem
leichten Akzent.
Die Polizei bittet Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige
Beobachtungen gemacht haben, die 02131 - 3000 anzurufen.
Gleiches gilt für einen ähnlichen Sachverhalt, der sich am Freitag
(16.12.), gegen kurz nach 11 Uhr, an der Straße "Bahnhofsvorplatz"
zutrug. Auch hier versuchte eine unbekannte Frau mit einem
Blumenstrauß und unter einem Vorwand, in eine Wohnung zu gelangen.
Die Tatverdächtige war etwa 165 Zentimeter groß, von kräftiger
Statur und trug eine dunkelrote Jacke, einen knielangen Rock und war
etwa 25 Jahre alt. Nach ersten Erkenntnissen machte die Unbekannte
keine Beute und entfernte sich in Richtung Dechant-Schütz-Straße,
bevor der Wohnungsinhaber die Polizei verständigte.
Diese Fälle nimmt die Polizei zum Anlass, vor Trickdieben zu
warnen. Einem Betrüger oder Dieb sind seine finsteren Absichten in
den seltensten Fällen anzusehen. Die Täter treten in ganz
unterschiedlichen Rollen auf. Mal geben sie sich als seriös
gekleideter Geschäftsmann oder alter Bekannter aus, mal werden sie
als Handwerker in Arbeitskleidung, als Hilfsbedürftiger oder sogar
als angebliche Amtsperson vorstellig. Um ans Ziel zu gelangen,
überraschen die Täter immer wieder mit außerordentlichem
Ideenreichtum. Die Polizei rät daher: Lassen Sie grundsätzlich keine
Fremden in Ihre Wohnung. Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher
notfalls auch energisch: Fordern Sie sie laut und deutlich auf, zu
gehen oder rufen Sie um Hilfe. Bei aktuellen verdächtigen Situationen
oder Beobachtungen rufen Sie sofort die Polizei über den Notruf 110.
Rückfragen von Pressevertretern bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss
Original-Content von: Kreispolizeibeh?rde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
04.02.2019 - Hebbelstr.
Am Sonntagmorgen (3.2.), gegen 7:25 Uhr,
vernahm ein Zeuge ungewöhnliche Geräusche aus der, üblicherweise am
Wochenende geschlossenen, Schule an der Hebbelstraße im Stadtteil
Elsen. Als er dem Lärm...
30.05.2018 - Hebbelstr.
Am Dienstagmorgen (29.05.) informierte ein
Angestellter der Erich-Kästner-Schule die Polizei über einen
verdächtigen Motorroller auf dem Schulhof an der Hebbelstraße.
Ermittlungen beim bis dato ahn...